Der schmerzhafte "Tennisellenbogen" gehört zu den häufigsten Erkrankungen der orthopädischen Praxis. Das Auftreten ist dabei nicht auf die namensgebende Sportart begrenzt. Freuen Sie sich auf ein hochinteressantes Online-TV-Event mit einer differenzierten Analyse der Epicondylopathie und einen praxisorientierten Überblick über etablierte Behandlungskonzepte.
Unsere Experten schlagen den Bogen von den anatomischen Grundlagen über den Stellenwert der einzelnen Diagnostika bis hin zur konservativen Therapie und den verschiedenen Techniken der operativen Behandlung. Erfahren Sie, wann eine Indikation zur OP gegeben ist und in welchen Fällen eine konservative Therapie ratsam ist.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten. Darüber hinaus haben die Inhalte auch eine hohe Praxisrelevanz für Hausärzte und Allgemeinmediziner.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Chirurgie, Sportmedizin
Spezialisierung Ellenbogen- und Schulterchirurgie
Leitender Arzt ARCUS Kliniken Pforzheim
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Chirurgie, Zusatzbezeichnung Notarzt, Sport- und Tauchmedizin
Ellenbogenkomitee der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
Zentrum für Ellenbogen- und Schulter-Therapie (ZEST), Orthopädie am Stiglmaierplatz, München
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leiter Schulter- und Ellenbogenchirurgie
St. Vinzenz Klinik und MVZ Pfronten im Allgäu