Eine der schwerwiegendsten Komplikationen des künstlichen Gelenkersatzes ist die Infektion. Die erfolgreiche Behandlung von Infektionen des Bewegungsapparates erfordert eine hochspezialisierte Therapie mit erfahrenen Ärzten und einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Orthopäden, Mikrobiologen, Laborärzten und Pathologen. Bei konsequenter Durchführung können so Erfolgsraten von mehr als 90% erreicht werden.
Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Update zu Diagnostik und Therapie von „Infektionen in der Endoprothetik“. Erhalten Sie einen kurzweiligen Überblick über Inzidenz, Epidemiologie und typische Symptome von Infekten, den diagnostischen Algorithmus sowie etablierte Prinzipien des Prothesenerhaltes. Erfahren Sie, wann eine Endoprothese entfernt werden muss und welche Behandlungsstrategien erfahrene Operateure beim Prothesenwechsel anwenden.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten. Darüber hinaus haben die Inhalte auch eine hohe Praxisrelevanz für Hausärzte und Allgemeinmediziner.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Direktor der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie
Kinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sektionsleiter Endoprothetik und septische Chirurgie
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Charité - Universitätsmedizin Berlin