Dieses Jahr können Sie sich auf einen abwechslungsreichen DVSE-Kongress in Koooperation mit Intercongress, ASES und SECEC am 12. und 13. November 2020 freuen. Genießen Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Schulter- und Ellenbogengelenk von zu Hause, aus der Klinik, unterwegs, aus dem Urlaub oder mit Kollegen. Gestalten Sie den Online-Kongress per integrierter Live-Votings mit und stellen Sie Ihre Fragen an die Vortragenden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich das Programm im Nachgang als Post-Live Version anzusehen.
Inhaltlich vollumfänglich wird sowohl die gelenkerhaltende Schulterchirurgie bei Instabilität und Sehnenpathologien, die Schulter-Traumatologie als auch die Schulter-Endoprothetik beleuchtet. Freuen Sie sich zusätzlich auf Sitzungen zum Ellenbogengelenk mit den neuesten Erkenntnissen in der Diagnostik und Behandlung von Instabilitäten, Frakturen, Nervenkompressionssyndromen und Tendinopathien. Seien Sie live dabei und erhalten Sie praxisnahe Tipps und Tricks direkt aus den Operationssälen der Experten.
>> Wichtiger Hinweis zur Zertifizierung: <<
Die CME-Zertifizierung ist zum 06.12.2020 abgelaufen. Bescheinigungen zur Anerkennung im DVSE- und AGA-Kurrikulum können weiterhin bei nachgewiesener Fortbildungsteilnahme ausgestellt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an info@winglet-education.com.
APTUS® Elbow
Der Ellenbogen ist ein komplexes Gelenk mit mehreren Gelenkanteilen, an denen Humerus, Radius und Ulna zusammentreffen. Die Stabilität wird durch zahlreiche Bänder und Muskeln erreicht, die am Ellenbogen befestigt sind. Frakturen durch direkte oder indirekte Traumata kommen relativ häufig vor, wobei es sich dabei oft um intraartikuläre Frakturen handelt. Diese können mehrere Knochen betreffen und gehen oftmals mit Bänderverletzungen einher. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Gelenkfunktion stellt in solchen Fällen eine grosse Herausforderung dar. Da der Ellenbogen nach einer Verletzung stark zur Versteifung neigt, ist eine frühzeitige Mobilisierung von grosser Bedeutung. Dies lässt sich oftmals nur durch offene Reposition und interne Fixation erreichen. Medartis bietet eine umfangreiche Palette an Platten, die sorgfältig auf die komplexe Anatomie des Ellenbogens abgestimmt ist. Diese Implantate besitzen die Vorteile der innovativen TriLock Technologie von Medartis, da sie eine multidirektionale Winkelstabilität aufweisen, welche für die Behandlung von intraartikulären Ellenbogenfrakturen nützlich ist.
Das Video kann kostenpflichtig für 3,99 € erworben werden.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Dr. Christian Schoch hat den 2.6 mm Knotless FiberTak evaluiert und präsentiert die Bedeutung dieses Implantats für den lateralen Ellenbogenschmerz. Prof. Siebenlist berichtet über seine klinische Erfahrung der Versorgung distaler Bizepssehnenrupturen mit dem SutureTape-geladenen Bizeps-FiberTak.
Das Video kann kostenpflichtig für 3,99 € erworben werden.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
In cooperation with the AFOR (Association for Orthopedic Research) we have outlined a cutting-edge live TV event covering the state-of-the-art diagnostics, classification and treatment of periprosthetic joint infections. Participate in interactive discussions and ask your questions live to our AFOR experts.
Enjoy high-class talks and scientific evidence on the new PJI classification and treatment strategies of acute vs. chronic infections. Our experts will give you detailed insights in spacer management, prevention strategies as well as in future treatment options such as bacteriophages.
The training was certified with 6 CME credits by the German Medical Association and designed for specialists in orthopedic and trauma surgery. The livestream and post-live version are free of charge. The CME certification was available for a ticket price of 49 EUR.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
In dieser Session werden Ihnen zwei innovative Methoden bei Schulter-Eingriffen präsentiert: Zum einen die arthroskopische Knochenblock-Technik/Latarjet durch Dr. Taverna, die sich durch ein durchdachtes Instrumentarium auszeichnet sowie einer Fixationsmethode, die die Probleme herkömmlicher Schraubenfixation vermeidet. Zum anderen wird Dr. Ivan Wong mit Ihnen seine Erfahrung mit dem bioinduktiven Implantat REGENETEN teilen, eine in Europa neue Versorgungsoption zur biologischen Augmentation von Rotatorenmanschetten-Rupturen.
Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Professor Scheibel als Moderator für unsere Session gewinnen konnten.
Das Post-Live-Video kann kostenpflichtig für 29 € erworben werden.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
>> To our International Participants <<
In the session we will present two innovative methods for shoulder procedures to you: The first is the arthroscopic bone block technique/latarjet by Dr. Taverna, which is characterized by a well thought-out instrumentation and a fixation method that avoids the problems of conventional screw fixation. On the other hand, Dr. Ivan Wong will present his experience with the bioinductive implant REGENETEN, a new treatment option in Europe for the biological augmentation of rotator cuff ruptures.
We are pleased to welcome Professor Scheibel as our moderator for this session.
The post-live video can be purchased at a ticket price of € 29.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
Zum ersten Mal seit 37 Jahren gibt es keinen Kongress der AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Zum eigentlichen Kongresstermin 17.-19. September 2020 wird nun das innovative Digital-Format „AGAnywhere. Virtual. Global. Local“ stattfinden. Das Online-Event bietet auf hohem wissenschaftlichen und klinischen Niveau Fort- und Weiterbildungsinhalte zu den gewohnten Themenblöcken aus der Gelenkchirurgie und Arthroskopie.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Markus Scheibel, PD Dr. med. Peter Koch und Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn werden an den drei Eventtagen jeweils zwei deutschsprachige sowie eine englischsprachige wissenschaftliche Sitzung präsentiert. Jeder Tag stellt dabei einen Gelenkbereich in den Fokus.
Alle drei Kongresstage wurden mit jeweils 6 CME-Punkten zur Zertifizierung eingereicht. Zusätzlich sind die Sitzungen im AGA Kurskurrikulum anerkannt. Die Fortbildung richtet sich an konservativ und operativ tätige Orthopäden und Unfallchirurgen, Sport- und Rehabilitationsmediziner, Physiotherapeuten sowie an Hausärzte und Allgemeinmediziner.
>> Hinweise zur Teilnahme <<
Pro Tag gibt es ein Livecenter auf Winglet, eine separate Registrierung ist nicht erforderlich. Einfach mit dem persönlichen Nutzerkonto auf der Winglet-Plattform einloggen oder einmalig ein neues Konto anlegen. Im Anschluss haben Sie dauerhaft kostenfreien Zugriff auf den AGAnywhere-Livestream und die im Nachgang dauerhaft verfügbare Post-Live-Version. Die Zertifizierung (CME und AGA Kurskurrikulum) ist kostenpflichtig. AGA-Nichtmitglieder zahlen 49 EUR pro Tag, AGA-Mitglieder erhalten einen kostenfreien Zugang im Vorfeld per Mail. Nach Erwerb der Zertifizierung im Livecenter unter der Rubrik „Get Certified“ haben Sie Zugriff auf das Wissensquiz, welches innerhalb von 12 Monaten absolviert werden kann.
>> To our International Participants <<
As you may be aware, our annual AGA Congress had to be cancelled due to the current COVID-19 situation. However, we are delighted to announce our exciting new live TV programme. The event is this year's highlight in the field of Arthroscopy and Joint Surgery. On all three congress days we will be offering three highly educational sessions with internationally renowned experts. The prime time sessions from 8:30–9:15 pm (CET) are held in English. Participation is free for all interested parties.
Periprosthetic joint infections are still one of the most challenging complications in arthroplasty. Patients at high risk for infection are more and more considered to be the key group, where PJI risk can and must be decreased.
In cooperation with PALACADEMY®, the learning and knowledge platform for bone and joint surgery by Heraeus Medical, we present a TV Event which asks “How can we improve PJI prevention? Avoiding infection with ALBC in high risk patients”. International experts from all over Europe share their experiences in case discussions and present their study data. Discuss with our experts: How can risk for infection be defined? How should high risk patients be treated? Which strategies are promising? What is the role of dual antibiotic-loaded bone cements?
The CME accredited online training is designed for specialists in orthopedic and trauma surgery, sports medicine and rehabilitation. The training is certified by the State Medical Association Baden-Wuerttemberg. As of the event date, you will be able to complete the CME quiz for a period of 12 months and earn 6 CME credits.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
Zum ersten Mal seit 37 Jahren gibt es keinen Kongress der AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Zum eigentlichen Kongresstermin 17.-19. September 2020 findet nun das innovative Digital-Format „AGAnywhere. Virtual. Global. Local“ statt. Das Online-Event bietet auf hohem wissenschaftlichen und klinischen Niveau Fort- und Weiterbildungsinhalte zu den gewohnten Themenblöcken aus der Gelenkchirurgie und Arthroskopie.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Markus Scheibel, PD Dr. med. Peter Koch und Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn werden an den drei Eventtagen jeweils zwei deutschsprachige sowie eine englischsprachige wissenschaftliche Sitzung präsentiert. Jeder Tag stellt dabei einen Gelenkbereich in den Fokus.
Alle drei Kongresstage wurden mit jeweils 6 CME-Punkten zertifiziert. Zusätzlich sind die Sitzungen für das AGA-Kurskurrikulum anerkannt. Die Fortbildung richtet sich an konservativ und operativ tätige Orthopäden und Unfallchirurgen, Sport- und Rehabilitationsmediziner, Physiotherapeuten sowie an Hausärzte und Allgemeinmediziner. Weitere Hinweise zu Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im AGAnywhere-Channel: www.aga.winglet.live
>> To our International Participants <<
As you may be aware, our annual AGA Congress had to be cancelled due to the current COVID-19 situation. However, we are delighted to announce our exciting new live TV programme. The event is this year's highlight in the field of Arthroscopy and Joint Surgery. On all three congress days we will be offering three highly educational sessions with internationally renowned experts. The prime time sessions from 8:30–9:15 pm (CET) are held in English. Participation is free for all interested parties.
Zum ersten Mal seit 37 Jahren gibt es keinen Kongress der AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Zum eigentlichen Kongresstermin 17.-19. September 2020 findet nun das innovative Digital-Format „AGAnywhere. Virtual. Global. Local“ statt. Das Online-Event bietet auf hohem wissenschaftlichen und klinischen Niveau Fort- und Weiterbildungsinhalte zu den gewohnten Themenblöcken aus der Gelenkchirurgie und Arthroskopie.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Markus Scheibel, PD Dr. med. Peter Koch und Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn werden an den drei Eventtagen jeweils zwei deutschsprachige sowie eine englischsprachige wissenschaftliche Sitzung präsentiert. Jeder Tag stellt dabei einen Gelenkbereich in den Fokus.
Alle drei Kongresstage wurden mit jeweils 6 CME-Punkten zertifiziert. Zusätzlich sind die Sitzungen für das AGA-Kurskurrikulum anerkannt. Die Fortbildung richtet sich an konservativ und operativ tätige Orthopäden und Unfallchirurgen, Sport- und Rehabilitationsmediziner, Physiotherapeuten sowie an Hausärzte und Allgemeinmediziner. Weitere Hinweise zu Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im AGAnywhere-Channel: www.aga.winglet.live
>> To our International Participants <<
As you may be aware, our annual AGA Congress had to be cancelled due to the current COVID-19 situation. However, we are delighted to announce our exciting new live TV programme. The event is this year's highlight in the field of Arthroscopy and Joint Surgery. On all three congress days we will be offering three highly educational sessions with internationally renowned experts. The prime time sessions from 8:30–9:15 pm (CET) are held in English. Participation is free for all interested parties.
Vom 8. - 9. Oktober 2020 präsentieren wir unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Andreas Lenich, Dr. med. Kay Schmidt-Horlohé und Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist das brandneue Digital-Format "Ellenbogen@Home" live aus München. Freuen Sie sich jeweils ab 18:00 Uhr auf hochkarätige TV-Sessions mit einem spannenden Mix aus Live-Talks, OP-Videos und interaktiven Falldiskussionen mit Live-Votings und Q&A.
Der erste Kongresstag dreht sich rund um die klinisch hochrelevante Therapie des lateralen Ellenbogenschmerzes und um die State-of-the-Art-Versorgung gängiger und komplexer Frakturen des Ellenbogens. Der zweite Kongresstag startet mit einer äußerst interessanten Sitzung zum Thema der akuten Instabilität des Ellenbogens. Hier wird dieses Krankheitsbild über die Ätiologie und die Diagnostik bis hin zu den aktuellen Therapieoptionen dezidiert betrachtet. Den krönenden Abschluss bildet die internationale Session zum Thema der chronischen Instabilität. Lernen Sie internationale Versorgungsstrategien komplexer Pathologien kennen.
Die zwei Kongresstage wurden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 6 CME-Punkten zertifiziert. Der Livestream und die Post-Live-Version sind kostenfrei verfügbar. Die CME-Zertifizierung ist kostenpflichtig (49 EUR). Zusätzlich sind die Sitzungen für das DVSE-Kurrikulum mit 4 Theoriestunden sowie das AGA-Kurrikulum mit 4 Theoriestunden anerkannt. Grundvoraussetzung hierfür ist die erfolgreiche Absolvierung des Wissensquiz innerhallb von 12 Monaten im Anschluss an die Online-Fortbildung.
Die Fortbildung richtet sich an konservativ und operativ tätige Orthopäden und Unfallchirurgen, Sport- und Rehabilitationsmediziner, Physiotherapeuten sowie an Hausärzte und Allgemeinmediziner.