Direkt aus dem Auditorium der Freiburger Knorpeltage bekommen Sie ein praxisorientiertes Update zum Spannungsfeld "Innovation versus Regulation & Kostendruck" in der Knorpelchirurgie.
Erfahren Sie, was die AG Geweberegeneration bei der Behandlung von Knorpelschäden im Hinblick auf Begleitpathologien, patellofemorale Defekte und die Matrix-augmentierte Mirkofrakturierung rät und erhalten Sie ein Update zur Regulation von Knorpelzellprodukten und zum Reimbursement. Freuen Sie sich außerdem auf einen differenzierten Diskurs zu den neuesten Entwicklungen und herausragendsten wissenschaftlichen Arbeiten aus 2017.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Our shoulder experts greet you with first-class talks, exciting video insights from the OR as well as in-depth discussions on clinical diagnosis and imaging, indications and state-of-the-art treatment of shoulder instability.
The understanding and treatment of anterior shoulder instability comprises a rapidly evolving area of interest that can be challenging.
Enjoy a scientific journey from the definition of shoulder instability, over conservative treatment of first time dislocation and indications for surgical shoulder stabilization, to a review of possible complication as well as an outlook on the future of allografts.
This online training addresses conservatively and surgically specialized orthopaedists, trauma surgeons and traumatologists, sports- and rehabilitation practitioners, trainers and physiotherapists as well as general practitioners.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
Die instabile Patella ist eine häufige und dabei auch vielschichtige Erkrankung in der orthopädischen Praxis.
Freuen Sie sich auf ein hochinteressantes TV-Event und erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick mit konkreten Empfehlungen unserer Experten zur Beurteilung der verschiedenen konservativen und operativen Therapien nach den Maßstäben der evidenzbasierten Medizin.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Die vordere Kreuzbandruptur als das Top-Thema im Kniegelenk erfordert eine differenzierte Betrachtung als Voraussetzung für die richtige Therapie.
In 2 x 45 Minuten erfahren Sie wichtige Kriterien zur OP-Indikationsstellung sowie qualifizierte Tipps & Tricks zur Entscheidung für ein patientenindividuelles Ersatz-Verfahren und ggf. indizierte Behandlungskonzepte von Begleitverletzungen.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Unsere Schulterexperten geben einen simplen und praxisorientierten Überblick über die teilweise komplizierten Einteilungen der Impingementsyndrome.
Impingement als eine der häufigsten Diagnosen der Schulter erfordert eine differenzierte Betrachtung als Voraussetzung für die richtige Therapie.
In 2 x 45 Minuten erfahren Sie Grundlagen zur Diagnostik und Einteilung des Impingements sowie qualifizierte Tipps & Tricks zur Entscheidung zwischen konservativer oder operativer Behandlung.
Die Fortbildung richtet sich an konservativ und operativ tätige Orthopäden, Unfallchirurgen und Traumatologen, Sport- und Rehabilitationsmediziner, Trainer und Physiotherapeuten sowie an Hausärzte und Allgemeinmediziner.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Die Meniskuschirurgie durchlebt aktuell einen Paradigmenwechsel und erfordert eine differenzierte Betrachtung als Voraussetzung für die richtige Therapie.
Unsere Knieexperten nehmen Sie mit auf eine Tour in ihren OP. Erfahren Sie wichtige Kriterien zur Wahl zwischen Refixation, Resezierund und Ersatz. Profitieren Sie von qualifizierten Tipps & Tricks verschiedener Naht-Verfahren und Grundlagen zu Meniskusimplantaten.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Direkt aus dem Auditorium der Freiburger Knorpeltage bekommen Sie ein praxisorientiertes Update zu OP-Techniken und Kontroversen in der Knorpelchirurgie.
Erfahren Sie anhand von praxisnahen Patientenbeispielen, was unsere Knorpelexperten zur differenzierten Indikationsstellung empfehlen. Freuen Sie sich auf OP-Insights zum Debridement vor ACT und zur Mikrofrakturierung. Erhalten Sie einen direkten Überblick über die verschiedenen knorpelregenerativen Systeme auf dem Markt.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Im Rahmen des GBA Beschlusses wird eine operative Prozedur in der Orthopädie erstmalig zur Selbstzahlerleistung.
Erfahren Sie, was unsere erfahrenen Experten zur Sinnhaftigkeit der Indikationsstellung von Arhtroskopien bei Gonarthrose vor und nach dem GBA-Beschluss empfehlen. Freuen Sie sich auf Lösungsansätze, wie Sie trotzdem rechtssicher eine optimale patientenversorgung gewährleisten können.
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie in niedergelassener oder klinischer Tätigkeit sowie an Ärzte in Ausbildung zum o.g. Facharzt, Physiotherapeuten und Medizinstudenten.