Wissenschaftsinteressierte aufgepasst! Mit unserem Winglet Journal Club bieten wir ab sofort ein einzigartiges Digitalformat zur kritischen Analyse und Diskussion neuester wissenschaftlicher Publikationen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Philipp Niemeyer und Dr. Svea Faber werden topaktuelle Paper ausgewählt und in einer standardisierten Form inhaltlich anschaulich per Video aufbereitet.
Einmal im Monat laden wir Sie von 19:00 – 20:00 Uhr zur virtuellen Live-Diskussion ein. Seien Sie live dabei und freuen Sie sich auf höchstinteressante Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen. Nach dem Motto "Erst die Fakten - dann die Diskussion“ können Sie die Videozusammenfassung am Eventtag ab 19:00 Uhr direkt im Livecenter aufrufen, pausieren und wiederholen. Die Live-Diskussion findet via Zoom statt und startet pünktlich um 19:15 Uhr. Loggen Sie sich hierfür ganz einfach unter der Rubrik „Breakouts“ im Livecenter in die Zoom-Konferenz ein. Die Teilnahmezahl ist auf 20 Personen limitiert - first come, first served.
Sollten Sie am Live-Termin nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit auf Basis der dauerhaft verfügbaren Videozusammenfassung jederzeit einen Journal Club wie gewohnt mit Kolleginnen und Kollegen in der Klinik, Praxis oder auch zu Hause abzuhalten.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen!
Die Post-Live-Version kann kostenpflichtig für 0,99 € erworben werden.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Das Video kann kostenpflichtig für 0,99 € erworben werden.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
The video can be purchased at a ticket price of € 0.99.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
Research enthusiasts watch out! With our new Winglet Journal Club we offer a unique digital format for the critical appraisal and discussion of the most recent scientific publications in the field of Orthopedics and Trauma Surgery. Under the scientific direction of Professor Philipp Niemeyer, MD and Svea Faber, MD the very latest papers are selected and structurally summarized in a standardized video format.
Once a month, we invite you to a virtual live discussion on Monday evening from 19-20 CET. Participate live and engage in highly interesting discussions with international colleagues of varying seniority. Following the motto "First the facts - then the discussion" you can watch, pause and repeat the video summary in our online live center on the day of the event from 19 CET. The live discussion takes place via Zoom and starts at 19:15 CET. In order to participate, simply log into the Zoom conference under the “Breakouts” section in the online live center (below the video). The number of participants is limited to 20 - first come, first served.
If you cannot take part in the live discussion, there is the option of holding a Journal Club as usual with colleagues in the clinic, practice or at home whenever your time allows, using the permanently available video summary.
We look forward to exciting discussions with you!
The post-live version can be purchased at a ticket price of € 0.99.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
Wissenschaftsinteressierte aufgepasst! Mit unserem Winglet Journal Club bieten wir ab sofort ein einzigartiges Digitalformat zur kritischen Analyse und Diskussion neuester wissenschaftlicher Publikationen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Philipp Niemeyer und Dr. Svea Faber werden topaktuelle Paper ausgewählt und in einer standardisierten Form inhaltlich anschaulich per Video aufbereitet.
Einmal im Monat laden wir Sie von 19:00 – 20:00 Uhr zur virtuellen Live-Diskussion ein. Seien Sie live dabei und freuen Sie sich auf höchstinteressante Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen. Nach dem Motto "Erst die Fakten - dann die Diskussion“ können Sie die Videozusammenfassung am Eventtag ab 19:00 Uhr direkt im Livecenter aufrufen, pausieren und wiederholen. Die Live-Diskussion findet via Zoom statt und startet pünktlich um 19:15 Uhr. Loggen Sie sich hierfür ganz einfach unter der Rubrik „Breakouts“ im Livecenter in die Zoom-Konferenz ein. Die Teilnahmezahl ist auf 20 Personen limitiert - first come, first served.
Sollten Sie am Live-Termin nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit auf Basis der dauerhaft verfügbaren Videozusammenfassung jederzeit einen Journal Club wie gewohnt mit Kolleginnen und Kollegen in der Klinik, Praxis oder auch zu Hause abzuhalten.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen!
Die Post-Live-Version kann kostenpflichtig für 0,99 € erworben werden.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) startet ab März immer am ersten Dienstag des Monats eine Online-Fortbildungsserie unter dem Titel "AGAnywhere Monthly – Die monatliche Expertenserie der AGA". Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit renommierten Experten unter der wissenschaftlichen Leitung der AGA-Komitees.
Seien Sie jeweils von 19 – 21 Uhr (CET) dabei und genießen Sie eine hochkarätige Live-Sendung mit einem spannenden Mix aus Kurzvorträgen, Videos, Falldiskussionen, Zuschauervotings und Q&A. Verfolgen Sie die interaktive TV-Serie bequem von zu Hause und erhalten Sie so Ihr monatliches Fortbildungsupdate mit konkreten Tipps & Tricks für Ihre tägliche Praxis.
Als besonderes Highlight findet immer im Anschluss an das TV-Programm die „AGAftershow“ statt – das neue monatliche Get-Together der AGA-Community. Ab 20:50 Uhr laden wir Sie via Zoom zum persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in ungezwungenem Setting ein – treten Sie dem Meeting ganz einfach unter der Rubrik „Breakouts“ im Livecenter bei und treffen Sie sich virtuell auf ein Glas Bier oder Wein in dieser außergewöhnlichen Zeit.
CME-Zertifizierung:
Die Fortbildung richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sport- und Rehabilitationsmediziner und Physiotherapeuten sowie an Hausärzte und Allgemeinmediziner. Die Post-Live-Version war von der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 12.10.2021-12.10.2022 zertifiziert. Während diesem Zeitpunkt konnten Sie 6 CME-Punkte erwerben.
AGA-Curriculum:
Teilnehmende am AGA-Curriculum können weiterhin 0,75 Theoriestunden im Modul 6 (Knie/Knorpel - Aufbaukurs Knorpel/Arthrose) und 0,5 Theoriestunden im Modul 9 (Schulter - Aufbaukurs Glenohumeralgelenk) sammeln. Grundvoraussetzung für die Zertifizierung ist der digitale Nachweis der Online-Sitzungsteilnahme (erfolgt automatisch über die Winglet-Plattform) sowie die erfolgreiche Absolvierung der Lernerfolgskontrolle.
Die Live-Teilnahme war kostenfrei. Die im Anschluss verfügbare Post-Live-Version kann kostenpflichtig für 29 € erworben werden. Für AGA-Mitglieder ist auch diese kostenfrei (Gutscheincode erhältlich über das AGA-Sekretariat).
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
Das Video kann kostenpflichtig für 3,99 € erworben werden.
Sie möchten flexibel sämtliche Fortbildungen genießen und CME-Punkte erwerben? Werden Sie Winglet+ Abonnent/in: HIER
The video can be purchased at a ticket price of € 3.99.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
We are excited to present a cutting-edge TV event on „Individualized Treatment of Osteoarthritis of the Knee“ in cooperation with Bauerfeind AG. Join us live on Tuesday, 9 November 2021 at 19:00-20:40 CET when our renowned international experts share their expertise in conservative and operative treatment strategies of knee osteoarthritis.
Enjoy an interactive mix of overview talks, case reports, surgical videos, and expert discussions with live voting and Q&A. Get a first-class overview of the different treatment strategies and learn how to determine when which procedure is most appropriate. Our experts will discuss general principles in non-surgical treatment, the principles of technical orthopedics with insoles and braces, as well as pharmacological therapy, along with surgical treatment options such as cartilage repair with axis correction, arthroscopic cartilage treatment, as well as partial and total knee arthroplasty. Watch the live broadcast comfortably from home and ask your most burning questions in real-time.
The education event is aimed specifically at conservative orthopedists and general practitioners.
CME-Certification:
The TV-Event was certified by the German Medical Association from 16 November 2021-16 November 2022. During that period you were be able to complete the CME quiz and earn 6 CME credits.
The livestream was free of charge. The post-live version can be purchased at a ticket price of € 29.
You want to flexibly watch all online trainings and earn CME credits? Become a Winglet+ subscriber: HERE
Recent publications emphasize benefits of dual antibiotic loaded bone cement (ALBC) with antibiotic combinations in infection prevention. But how about the septic situation? Do we also have new insights here? What is standard and what can be improved?
In cooperation with PALACADEMY®, the learning and knowledge platform for bone and joint surgery by Heraeus Medical, we present a multi-hub event, which takes a closer look at insights from the French experience. Experts from France discuss the “Rational use of (double) antibiotic loaded bone cement in revision” by sharing their own clinical data, summarizing existing evidence and discussing their concepts.
Why are antibiotic combinations necessary in septic situations and which combinations to choose? What is the benefit of targeted local antibiotic therapy, and when is broad-spectrum prophylaxis more effective? How to differentiate between superinfection and recurrent infection, and what is the best strategy to prevent re-revision? Are there special patient groups or procedures, where dual ALBC is recommended?
Please note that the event will be held in French language.
////////////////
De récentes publications mettent en lumière les bénéfices de l’utilisation des ciments à deux antibiotiques afin de prévenir la survenue d’infections. Qu’en est-il pour les reprises de prothèses? Avons-nous du nouveau à ce sujet? Quel est le standard de prise en charge et quelles sont les possibles améliorations?
En collaboration avec PALACADEMY®, la plateforme de formation de chirurgie osseuse d’Heraeus Medical, nous présentons cet événement qui s’attardera sur les pratiques en France. Des experts français discuteront de “l’utilisation des ciments osseux à deux antibiotiques dans les chirurgies de reprises de prothèses” en partageant leurs expériences et données cliniques, et balayant la littérature et les concepts déjà existants.
Pourquoi une combinaison d’antibiotiques est-elle nécessaire pour les indications de reprises et laquelle choisir ? Quel est l’intérêt de cibler une antibiothérapie locale? Comment faire la différence entre une superinfection et une récidive d’infection? Et quelle est la meilleure stratégie pour prévenir les re-reprises? Existe-t-il enfin des patients types ou des indications spécifiques, où le ciment à deux antibiotiques serait recommandé?
La session se tiendra en langue française.